Foren Suche

  • Super Sirius von HackerDatum03.03.2011 04:41
    Thema von EPP-Pilot im Forum Indoor- + Slow-Flyer

    Hi alle,

    ...begeistert hatte mich dieses Video des Hightech-Flugmodells „Super-Sirius“ von Hacker,
    zwar nicht ganz billig für ein Flug-Modell aus Depron,
    aber da steckt bestimmt jede Menge Entwicklungsarbeit,
    und garantiert reichlich Aufwand in der Herstellung dahinter...

    Video Super Sirius

    Vertrieben wird dieses Modell zum Beispiel von...

    Lipoly

    MW-Modelltechnik

  • Ersatz-Bauplan für DrenalynDatum03.03.2011 04:30
    Thema von EPP-Pilot im Forum Garten-Flieger

    Hi & Hallo,

    ...und hier mein neuer Bauplan für eine 350 mm Spannweiten Drenalyn,
    welche ich jetzt in >WeedBee< umgetauft habe.



    Achtung: Dies ist nur ein Foto, und es fehlen einige Aussparungen, den richtigen Bauplan gibt es weiter unten !

    Die eigentliche Tragfläche soll hierbei nur aus einem rund gebogenen CfK-Stab in 0,5 oder 0,8 mm bestehen,
    welche mit leichter Folie bespannt wird.

    Als Kleber eignet sich dafür ein Pritt-Klebestift,
    und läßt man ca. 3 bis 5 mm außen am Rand überstehen,
    so kann man diesen später unten umkleben.

    Um so einen CfK-Stab die beiden Knicke zu geben,
    gibt es einen kleinen Trick dafür. :D

    Zeichne mit einem weißen Stift (...ich verwende einen weißen Lackstift) genau die Stelle an,
    wo der Knick später auch hin soll.

    Hält man diese Stelle, nun kurz, genau an die Spitze der Kerzen-Flamme,
    dann knickt der GfK-Stab genau dort weg.

    Wichtig dabei ist nur, das der gewünschte Winkel bis zum erkalten des CfK´s einen Augenblick lang
    in dieser Stellung gehalten wird.

    Es geht wirklich ganz einfach, und sehr präzise,
    - probiert es einfach mal selber an einem Abfall-Stück CfK-Stab aus.



    So und hier der 1:1 Bauplan:

    A4-Blatt Seite 1
    A4-Blatt Seite 2
    A4-Blatt Seite 3
    A4-Blatt Seite 4
    A4-Blatt Seite 5

    Wer jetzt lieber Taschen in´s Depron fräst, oder doch lieber unsere Technik mit dem gleich ganz
    herausschneiden der Aussparungen und hinterherigen bespannen mit Folie wählt,
    ist dabei nebensächlich, - Hauptsache hinterher ist der komplette Flieger schön leicht !

    0,5 oder 0,8 mm CfK-Stäbe gibt es zur Zeit nur beim Christian zu kaufen...
    EPP-Versand von Christan

  • Und hier noch meine damals ersten Fotos,
    vom aller ersten >Urmodell< , - das ich nur mal so auf die Schnelle vor ca. 2 Monaten gebaut hatte !







  • Thema von EPP-Pilot im Forum Garten-Flieger

    Hi alle zusammen,

    ...habe mir mal Gedanken gemacht,
    wie man sich so einen kleinen „Home & Garden-Flyer“ selber bauen könnte.

    Begeistert hatte mich dieses Video des Hightech-Flugmodells „Super-Sirius“ von Hacker,
    und genau so oder so ähnlich, sollte es dann auch hinterher verkleinert aussehen.,
    und vor allem auch hinterher so fliegen.

    http://www.youtube.com/watch?v=3NA0PnteZpw

    Und so will ich es dann machen, - Bauteile alle aus 3 mm Depron !

    Die Zwischenräume bzw. Aussparungen kann man am leichtesten mit einer auf der Drehbank oder Bohrmaschine schön geraden 1,0 mm Spitze eines 30 Watt-Lötkolbens,
    oder einer regelbaren Löt-Station heraus schneiden.
    (Meine Lötspitze ist leider Handgedrexelt, und an manchen Stellen dadurch leider schon 0,72 mm geworden )



    Achtung diesen Arbeitsgang sollte noch vor dem eigentlichen Ausschneiden der äußeren Kontur, mit dem scharfen Messer am Lineal erfolgen !

    Die Oberseite des so endstandenen Depron-Gerippes mit UHU-Sprühkleber 46740 = 200 ml oder 46745 = 500 ml Dose besprühen, und auf 12 g/qm BespannPapier oder noch besser auf durchsichtige Kondensator-Folie von WES-Technik legen, und das ganze dann umdrehen, und im noch feuchten Zustand des Sprühklebers gleichmäßig spannen.

    http://www.wes-technik.de/Deutsch/d-folie.htm

    Die Ruder werden hinterher am besten wieder mit dem super leichten >Filmoplast-P< der Firma Neschen angeschlagen, denn normales Tesa-Film wäre viel zu schwer dafür.
    Damit habe ich schon seit Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht, obgleich die 50 m x 2 cm Rolle ihren stolzen Preis hat.

    Bekommt man aber hier...
    http://www.buch-kunst-papier.de/

    Vorgesehen ist das Modell für die Verwendung der DSM2-Technologie von Spektrum -
    Empfänger AR 6400 L Ultra-Micro (3,9 g) für Seiten- + Höhenruder
    und 2 x Micro Linear-Servo AS 2000 L (je 1,5 g) für die Querruder.
    (Der Einbau-Ort ist bereits auf dem Bauplan eingezeichnet !)

    Motor nach eigenem Ermessen, - vielleicht den aus einer >Vapor< oder einen 2 g oder 5 g Brushless-Motor aus der Serie >Pichler-Nano<.

    Hauptfahrwerk unter den Tragflächen und dem Rumpf schräg abstreben, den Sporn-Gras-Ski an >K< direkt ankleben.
    Diesmal will ich keine normalen kleinen Räder für das Fahrwerk verwenden, sonndern einfache Gras-Ski, die hoffentlich genau so gut gleiten werden.

    Trägflächen und Höhenruder mit dünnem Faden nach außen hin abspannen.
    (je oben und unten, die Schlitze sind dafür auch eingezeichnet.



    Und Hier der 1:1 Bauplan...

    http://www.imagenetz.de/f3d83c437/Blatt-1.pdf.html
    http://www.imagenetz.de/f2853402c/Blatt-2.pdf.html
    http://www.imagenetz.de/f3952ab78/Blatt-3.pdf.html
    http://www.imagenetz.de/f16c6a173/Blatt-4.pdf.html
    http://www.imagenetz.de/fb064ba8f/Blatt-5.pdf.html
    http://www.imagenetz.de/fa0c50ead/Blatt-6.pdf.html
    http://www.imagenetz.de/f49431232/Blatt-7.pdf.html

    Viel Spaß beim bauen !

  • Saalflug SchorndorfDatum02.03.2011 18:56
    Thema von EPP-Pilot im Forum Vereine
  • Crazyplanes von FlattermannDatum02.03.2011 18:35
    Thema von EPP-Pilot im Forum Modelle + Baupläne

    Hi alle,

    ...sollte man sich schon mal ansehen,
    die HP von http://www.crazyplanes.de/

    Besonder der Menü-Link >Micro-Brushless< dürfte für viele interessant sein !

Inhalte des Mitglieds EPP-Pilot
Beiträge: 69
Ort: 26506 Norddeich (Ostfriesland)
Geschlecht: männlich

- - - Liebe Gäste, durch eine einfache Registrierung könnt auch ihr aktiv an unserer Community teilnehmen. Vielen Dank! - - - Achtung ! - Jetzt Bauplan RC-Stuben-Schwalbe - ca. 250 mm Sp. - unter > Home-Flyer < - - - - - - zur Zeit wird unser Forum noch von xobor gesponsert ! - - -
Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen